Der Ende diesen Monats aus seinem Amt scheidende Norder Stadtbrandmeister Karl Kettler hat heute den Stiftungspreis der Bürgerstiftung Norden erhalten. Kamerad Karl Kettler wird damit für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Freiwillligen Feuerwehr der Stadt Norden ausgezeichnet. Seit fast achtzehn Jahren steht Kettler an der Spitze der Norder Wehr. Viele Projekte in der Feuerwehr mehr
Die Brandschutzerziehung in Kindergärten und Schulen nimmt einen immer größer werdenden Platz bei den Feuerwehren ein, so auch im Landkreis Aurich. Bei der Novellierung des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes in diesem Jahr wurde auch die Brandschutzerziehung mit aufgenommen. So werden beispielsweise die Kommunen aufgefordert, hier durchgreifend tätig zu werden. Regelmäßig treffen sich die Brandschutzerzieher der Freiwilligen Feuerwehren mehr
Am heutigen Abend fand die traditionelle Herbstübung der Freiwilligen Feuerwehr Norden statt. Als Übungsobjekt diente das Siebels Baustoffcenter in der Stellmacherstraße. Ausgearbeitet wurde die Übung durch den Hauptlöschmeister Thomas Kettler und den Oberlöschmeister Rainer van Hülsen. Die angenommene Lage für die Übung war ein im nördlichen Lagerbereich in Brand geratener dieselbetriebener Gabelstapler. Auf der Anfahrt mehr
Die Fertigstellung des Gebäudes für die Jugend- und die Kinderfeuerwehr als auch für die THW-Jugend rückt immer näher. Nachdem die Decken verkleidet und Putz und Estrich eingebracht wurde, konnten nun die ersten Malerarbeiten in Angriff genommen werden. Am Sonnabendvormittag schwangen dann zahlreiche Helfer aus der Einsatzabteilung als auch von der Jugendfeuerwehr die Pinsel und Farbrollen. mehr
Die Kreisfeuerwehrbereitschaft Aurich–Nord rückte am Samstag, 29.09. zur diesjährigen Kreisbereitschaftsübung in den Landkreis Vechta aus. Als geschlossener Verband ging es von der FTZ Georgsheil aus mit 20 Fahrzeugen und ca. 100 Einsatzkräften in die „Homborger Berge“, einem Waldgebiet nahe der Ortschaft Visbek. Manfred Kathmann, Kreisbereitschaftsführer im LK Vechta, hatte eine anspruchsvolle Übung ausgearbeitet. Ein ausgedehnter Waldbrand mehr
Ca. 20 Kameradinnen und Kameraden der Norder Wehr sind mit den Fahrzeugen die der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord im Landkreis Aurich angehören heute Morgen Richtung Landkreis Vechta aufgebrochen. Dort wird an zwei Tagen eine Kreisbereitschaftsübung mit dem Thema „Waldbrand“ abgehalten. Ein gesonderter Bericht hierzu folgt in Kürze. Weitere Informationen über die Kreisfeuerwehrbereitschaften im Landkreis Aurich gibt es mehr
Da die Amtszeiten des bisherigen Stadtbrandmeisters Karl Kettler und seines Stellvertreters Dieter Stellmacher im November diesen Jahres ablaufen, wurden heute Abend im Hilfeleistungszentrum Neuwahlen durchgeführt. Die Anwesenheit von über einhundert stimmberechtigten Mitgliedern der aktiven Wehr und vielen Alterskameraden zeigen den Stellenwert dieser Wahl der neuen Wehrleitung, die die Freiwillige Feuerwehr Norden zukünftig anführen wird. Karl mehr
Im Rahmen der Delegiertentagung des Kreisfeuerwehrverbandes im Landkreis Aurich wurden am Sonntag in Neßmersiel mehrere Kameraden der Norder Wehr geehrt und befördert. Der Alterskamerad Oberlöschmeister Günther Kettler wurde mit der Ehrennadel des Ostfriesischen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet. Der Kamerad Theo Peters wurde in seiner Funktion als stellvertretender Kreisbereitschaftsführer Abschnitt Nord zum Hauptlöschmeister und Kamerad Rainer van Hülsen als mehr
Das ostfriesische Nationalgetränk Tee stand am Donnerstagabend in der Norder Innenstadt im Mittelpunkt. Zu Teebeutelweitwurf und Teekannencurling durfte eine richtige Teetafel natürlich nicht fehlen. Die Freiwillige Feuerwehr und das Technische Hilfswerk (THW) Norden haben diese in Zusammenarbeit mit der Firma Onno Behrends Tee mitten in der Fußgängerzone auf dem Neuen Weg aufgebaut. In einer Feldküche mehr
Der Einsatz am 23.07.2012 hat wieder einmal gezeigt wie wichtig Rauchmelder sind. In Niedersachsen werden Rauchmelder jetzt auch zur Pflicht. Mit der Neufassung der Nds. Bauordnung (NBauO) vom 03.04.2012 treten folgende Regelungen in Kraft (§ 44 (5) NBauO): In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens einen mehr